Size: 1266
Comment:
|
Size: 3024
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 7: | Line 7: |
. 2.1. morphologische Veränderungen | 2.1. morphologische Veränderungen |
Line 11: | Line 12: |
. 2.2. physiologische Veränderungen<<BR>> 2.2.1. Das Herz<<BR>> 2.2.2. Das Gefäßsystem | 2.2. physiologische Veränderungen . 2.2.1. Das Herz<<BR>> 2.2.2. Das Gefäßsystem |
Line 17: | Line 20: |
. 3.1 Dilatative Kardiomyopathie | 3.1 Dilatative Kardiomyopathie |
Line 64: | Line 68: |
'''1. Kardiovaskuläres System ''' Das kardiovaskuläre System''' '''ist das Transportsystem des menschlichen und tierischen Körpers und stellt den Blutkreislauf des Organismus dar. Es setzt sich anatomisch aus dem Herzen und den Blutgefäßen zusammen. Das Niederdrucksystem umfasst alle postarteriolen Gefäße, dazu gehören das rechte Herz, die Venen, das Kapillarbett, der linke Vorhof und der Lungenkreislauf. Als Hochdruckgebiet versteht sich der Bereich zwischen Aortenklappen und dem Arteriolengebiet. Das Niederdrucksystem hat die Aufgabe der Beherbergung des Blutes, während das Hochdrucksystem die funktionelle Versorgung der Organe gewährleistet. Das Druckniveau zwischen beiden funktionellen Einheiten unterscheidet sich gravierend. Während im Niederdrucksystem ein Blutdruck von 5-15 mmHg herrscht, so beträgt der physiologische Blutdruck im Hochdrucksystem etwa das zehnfache (Arndt, 1983). Der Blutkreislauf umfasst zwei hintereinander geschaltete Kreisläufe für diese das Herz die zentrale Pumpe darstellt. Im Körperkreislauf, auch großer Kreislauf genannt wird das mit Sauerstoff angereicherte Blut aus der linken Herzkammer über die Aorta bishin zum Kapillarbett im gesamten Körper verteilt. Nach der Versorgung der peripheren Geweben mit Sauerstoff und Nährstoffen gelangt das Blut über die V. Cava caudalis zurück zum rechten Vorhof. Von dort setzt sich der Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) fort, indem das sauerstoffarme Blut über die Aa. pulmonales im Kapillargebiet der Lungen wieder mit O2 angereicht wird. Das sauerstoffreiche Blut gelangt nun über die Vv. Pulmonales zurück zum linken Vorhof. Funktionell wird zwischen einem Niederdruck- und ein Hochdrucksystem unterschieden. |
Die Folgen des Alterns auf das Kardiovaskuläre System
1. Kardiovaskuläres System
2. Alterungsprozess
2.1. morphologische Veränderungen
- 2.1.1. Das Herz
- 2.1.2. Das Gefäßsystem
2.2. physiologische Veränderungen
2.2.1. Das Herz
2.2.2. Das Gefäßsystem
3. Altersbedingte kardiovaskuläre Erkrankungen
3.1 Dilatative Kardiomyopathie
- 3.1.1 Einleitung
- 3.1.2 Histologie und Vererbung
- 3.1.3 Diagnostik
- 3.1.4 Symptomatik
- 3.1.5. Therapie
3.2 Hypertrophe Kardiomyopathie
- 3.2.1 Einleitung
- 3.2.2 Verlauf und Prognose
- 3.2.3 Diagnostik
- 3.2.4 Therapie
- 3.2.5 Gegenüberstellung HCM Mensch und Katze
3.3 Thrombose
- 3.3.1 Definition
- 3.3.2 Embolie
- 3.3.3 Therapie
- 3.3.4 Zusammenhang zu anderen kardiovaskulären Erkrankungen
- 3.3.5 weitere Risikofaktoren
3.4 Arterielle Hypertonie
- 3.4.1 Ursache
- 3.4.2 Definition
- 3.4.3 Pathophysiologie
- 3.4.4 Folgen
3.5 Aortenklappenstenose
- 3.5.1 Definition
- 3.5.2 Pathophysiologie
- 3.5.3 Pathohistologie
- 3.5.4 Zusammenhang mit dem Alter
- 3.5.5 Prophylaxe
4. Prävention?
5. Quellen/Literaturnachweis
1. Kardiovaskuläres System
Das kardiovaskuläre System ist das Transportsystem des menschlichen und tierischen Körpers und stellt den Blutkreislauf des Organismus dar.
Es setzt sich anatomisch aus dem Herzen und den Blutgefäßen zusammen. Das Niederdrucksystem umfasst alle postarteriolen Gefäße, dazu gehören das rechte Herz, die Venen, das Kapillarbett, der linke Vorhof und der Lungenkreislauf. Als Hochdruckgebiet versteht sich der Bereich zwischen Aortenklappen und dem Arteriolengebiet. Das Niederdrucksystem hat die Aufgabe der Beherbergung des Blutes, während das Hochdrucksystem die funktionelle Versorgung der Organe gewährleistet. Das Druckniveau zwischen beiden funktionellen Einheiten unterscheidet sich gravierend. Während im Niederdrucksystem ein Blutdruck von 5-15 mmHg herrscht, so beträgt der physiologische Blutdruck im Hochdrucksystem etwa das zehnfache (Arndt, 1983).
Der Blutkreislauf umfasst zwei hintereinander geschaltete Kreisläufe für diese das Herz die zentrale Pumpe darstellt. Im Körperkreislauf, auch großer Kreislauf genannt wird das mit Sauerstoff angereicherte Blut aus der linken Herzkammer über die Aorta bishin zum Kapillarbett im gesamten Körper verteilt. Nach der Versorgung der peripheren Geweben mit Sauerstoff und Nährstoffen gelangt das Blut über die V. Cava caudalis zurück zum rechten Vorhof. Von dort setzt sich der Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) fort, indem das sauerstoffarme Blut über die Aa. pulmonales im Kapillargebiet der Lungen wieder mit O2 angereicht wird. Das sauerstoffreiche Blut gelangt nun über die Vv. Pulmonales zurück zum linken Vorhof.
Funktionell wird zwischen einem Niederdruck- und ein Hochdrucksystem unterschieden.