Differences between revisions 8 and 9
Revision 8 as of 2022-05-07 17:51:03
Size: 2793
Editor: 4462D
Comment:
Revision 9 as of 2022-05-07 17:54:26
Size: 3061
Editor: 4462D
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 36: Line 36:

Es gibt zwei verschiedene Muster bei den Typen der Geschlechtsbestimmung. Bei dem ersten Muster gibt es eine einzelne Übergangszone, an der sich das Geschlecht ändert, bei dem zwei-ten Muster gibt es zwei Übergangszonen, an denen sich das Geschlecht ändert.

Itt írjon a(z) Krokodil_Geschlechtsbestimmung-ról/ről

Hintergrund und evolutionäre Vorteile der temperaturabhängigen Geschlechtsbestimmung bei Krokodilen

Einleitung

Die, von den Menschen und Säugetieren bekannte, genetische oder auch chromosomale Geschlechtsbestimmung, die auf dem Bestand der Geschlechtschromosomen basiert, ist nicht die einzige Art der Geschlechtsdetermination. Bei einigen Reptilien werden die Geschlechter durch eine sogenannte modifikatorische Geschlechtsbestimmung determiniert. Bei dieser Form bestimmen Umweltfaktoren, wie z.B. Ernährung, Temperatur oder Lichtverhältnisse, das Geschlecht. Die Nachkommen besitzen trotz gleicher genetischer Erbanlagen einen unterschiedlichen Phänotyp, d.h. der Geschlechtsunterschied ist im äußeren Erscheinungsbild erkennbar. Auch bei Krokodilen handelt es sich um eine modifikatorische Geschlechtsdetermination, der sogenannten temperaturabhängigen Geschlechtsdetermination (TGD). Während die chromosomale Geschlechtsbestimmung weitestgehend zufällig abläuft, können bei Krokodilen bereits geringe Temperaturunterschiede darüber entscheiden, ob ein Männchen oder Weibchen ausgebrütet wird.

Die Geschlechtsbestimmung ist für die Fortpflanzung einer Art von zentraler Bedeutung. Während dieses Schrittes wird im Embryo die Differenzierung von Männchen und Weibchen eingeleitet. Es gibt eine bemerkenswerte Vielfalt von Mechanismen, durch die Geschlechtsbe-stimmung erreicht werden kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung im Allgemeinen

  1. Typen der Geschlechtsbestimmung
    • i. Typ 1a
    • ii. Typ 1b
    • iii. Typ 2
  2. Thermosensitive Periode
  3. Das Enzym Aromatase
  4. Molekularer Hintergrund
  5. Folgen des Klimawandels

2. Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung beim Krokodil

  1. Typ der Geschlechtsbestimmung
  2. Evolutionäre Vorteile

3. Literaturverzeichnis

4. Abbildungsverzeichnis

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung im Allgemeinen

Die Temperaturabhängige Geschlechtsdetermination (TGD) ist eine umweltbedingte Geschlechtsbestimmung, bei der das Geschlecht der Nachkommen von der im Nest vorherrschenden Temperatur während der Embryonal/ -Larvenentwicklung bestimmt wird. Das Geschlecht des Nachwuchses wird nicht durch die Geschlechtschromosomen ausgebildet, sondern aufgrund der Temperatur, die für den arttypisch spezifischen Zeitraum, der Thermosensi-tiven Periode (TSP), im Nest vorhanden ist.

Über die Temperatur im Nest entscheidet die Bauart des Nestes. Bei der Eierablage ist die Tiefe, in der die Eier abgelegt werden, ausschlaggebend für die Temperatur, in der die Eier gebrütet werden.

Typen der Geschlechtsbestimmung

Es gibt zwei verschiedene Muster bei den Typen der Geschlechtsbestimmung. Bei dem ersten Muster gibt es eine einzelne Übergangszone, an der sich das Geschlecht ändert, bei dem zwei-ten Muster gibt es zwei Übergangszonen, an denen sich das Geschlecht ändert.

Krokodil_Geschlechtsbestimmung (last edited 2022-05-09 14:30:29 by 4488D)