Differences between revisions 14 and 16 (spanning 2 versions)
Revision 14 as of 2014-11-09 18:49:27
Size: 789
Editor: 3382D
Comment:
Revision 16 as of 2014-11-09 18:54:35
Size: 2220
Editor: 3382D
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 4: Line 4:
Das [[http://de.wikipedia.org/wiki/Blutbild|Blutbild]] von Nutzgeflügel und exotischen Vögeln ist in der Veterinärmedizin eine wichtige Untersuchungsmethode um mit Hilfe der zellulären Bestandteile des Blutes Aufschluss über den Gesundheits- oder Krankheitsstatus des Tieres zu gewinnen. Genau genommen kann man ihren Anteil, ihre Morphologie und ihre Qualität bestimmen. Man unterscheidet zwischen großen und kleinem Blutbild, wobei das kleine die Gesamtleukozytenzahl beschreibt und das große zusätzlich das Differentialblutbild [[http://de.wikipedia.org/wiki/Differentialblutbild|Differentialblutbild]]. Das [[http://de.wikipedia.org/wiki/Blutbild|Blutbild]] von Nutzgeflügel und exotischen Vögeln ist in der Veterinärmedizin eine wichtige Untersuchungsmethode um mit Hilfe der zellulären Bestandteile des Blutes Aufschluss über den Gesundheits- oder Krankheitsstatus des Tieres zu gewinnen. Genau genommen kann man ihren Anteil, ihre Morphologie und ihre Qualität bestimmen. Man unterscheidet zwischen großen und kleinem Blutbild, wobei das kleine die Gesamtleukozytenzahl beschreibt und das große zusätzlich das [[http://de.wikipedia.org/wiki/Differentialblutbild|Differentialblutbild]].

=== Allgemeines ===
Das Blut im Allgemein besteht aus zwei Teilen, dem Blutplasma und den Blutzellen. Zu den Blutzellen zählen bei Vögeln genau wie bei Säugetieren die Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten. (Salomon)



==== Blutentnahme ====
Die Blutentnahme findet bei Vögeln durch die V.cutaneus ulnaris statt. (Laboklin)

Bei der Aufbereitung der Proben müssen, anders als bei den Säugetieren, Heparin Röhrchen benutzt werden. Bei Säugetieren werden üblicherweise EDTA Röhrchen verwendet, diese sind für die Vögel allerdings unbrauchbar, da sonst schnell die Hämolyse eintreten kann. (Pendel KA Zierv.) Diese Gefahr besteht bei Raben- (Corvidae), Eis- (Alcedinidae), Kranich- (Gruidae) und Straußenvögeln (Struthionidae). Bei allen Vogelarten und egal ob in EDTA- oder Heparinröhrchen, ist eine schneller Verarbeitung obligatorisch. Im Gegensatz zu dem Blut der Säugetiere ist das Vogelblut nicht steril und kann durchaus Bakterien enthalten, die dann wachsen könnten. (Pendel Blut1)



==== Blutausstrich ====
Mit dem frisch entnommenem Blut, kann desweiteren noch ein Blutausstrich gemacht werden. Auf einen Objektträger pipettiert man einen Tropfen Blut, dieser wird dann mithilfe eines zweiten Objektträgers (ca. im 45° Winkel ansetzen) verstrichen. Anders als sonst beim mikroskopieren wird er nach dem Lufttrocken nicht mit einem Deckglas versehen, sondern direkt so mikroskopiert. (vet med labor)

Generelle und grundsätzliche Charakteristika des Blutbildes bei Nutzgeflügel und exotischen Vögeln

Einleitung

Das Blutbild von Nutzgeflügel und exotischen Vögeln ist in der Veterinärmedizin eine wichtige Untersuchungsmethode um mit Hilfe der zellulären Bestandteile des Blutes Aufschluss über den Gesundheits- oder Krankheitsstatus des Tieres zu gewinnen. Genau genommen kann man ihren Anteil, ihre Morphologie und ihre Qualität bestimmen. Man unterscheidet zwischen großen und kleinem Blutbild, wobei das kleine die Gesamtleukozytenzahl beschreibt und das große zusätzlich das Differentialblutbild.

Allgemeines

Das Blut im Allgemein besteht aus zwei Teilen, dem Blutplasma und den Blutzellen. Zu den Blutzellen zählen bei Vögeln genau wie bei Säugetieren die Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten. (Salomon)

Blutentnahme

Die Blutentnahme findet bei Vögeln durch die V.cutaneus ulnaris statt. (Laboklin)

Bei der Aufbereitung der Proben müssen, anders als bei den Säugetieren, Heparin Röhrchen benutzt werden. Bei Säugetieren werden üblicherweise EDTA Röhrchen verwendet, diese sind für die Vögel allerdings unbrauchbar, da sonst schnell die Hämolyse eintreten kann. (Pendel KA Zierv.) Diese Gefahr besteht bei Raben- (Corvidae), Eis- (Alcedinidae), Kranich- (Gruidae) und Straußenvögeln (Struthionidae). Bei allen Vogelarten und egal ob in EDTA- oder Heparinröhrchen, ist eine schneller Verarbeitung obligatorisch. Im Gegensatz zu dem Blut der Säugetiere ist das Vogelblut nicht steril und kann durchaus Bakterien enthalten, die dann wachsen könnten. (Pendel Blut1)

Blutausstrich

Mit dem frisch entnommenem Blut, kann desweiteren noch ein Blutausstrich gemacht werden. Auf einen Objektträger pipettiert man einen Tropfen Blut, dieser wird dann mithilfe eines zweiten Objektträgers (ca. im 45° Winkel ansetzen) verstrichen. Anders als sonst beim mikroskopieren wird er nach dem Lufttrocken nicht mit einem Deckglas versehen, sondern direkt so mikroskopiert. (vet med labor)

Vogelblut (last edited 2014-12-05 17:26:10 by 3519D)