Size: 998
Comment:
|
Size: 919
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 5: | Line 5: |
Line 8: | Line 9: |
== Inhaltsverzeichnis == [[#Aufbau|1. Aufbau]] |
<<TableOfContents>> ---- |
Line 11: | Line 12: |
[[#Elektroplax|1.1 Elektroplax]] [[#Zitterwels | 1.2 Zitterwels]] |
== Aufbau == |
Itt írjon a(z) ElektrischeOrganeFische-ról/ről
Elektrische Organe der Fische (Elektroplax): Aufbau, Funktion und Regulation
Elektrische Organe sind als eine Besonderheit in einigen Knochen- und Knorpelfischarten zu finden, die sich unabhängig voneinander entwickelt haben. Sie besitzen die Fähigkeit, elektrische Stromimpulse zu erzeugen, die vielfältige Funktionen erfüllen können. So werden sie zum Beutefang, zur Selbstverteidigung sowie zur Elektrokommunikation und Ortung benutzt. Elektrische Organe können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Starke und schwache elektrische Organe. Bei ersteren konnten Stromschläge im Bereich von 5 – 800V (Bennett, 1970) gemessen werden, während man bei letzteren Stromstärken von wenigen mV bis hin zu einigen wenigen Volt (Clausen et al., 2012) aufgezeichnet hat.